July 2024

Ohne Netzplanung geht nichts  

26.06.24, Essen (energate) - Versäumnisse in der Netzplanung zeigen schnell ihre Folgen. Wärmepumpen, Ladeinfrastruktur, die Elektrifizierung industrieller Prozesse - die Energiewende findet in den Verteilnetzen statt. Der Ausbau der Netze erfordert dabei vor allem eine offene Kommunikation der Beteiligten. Dies verdeutlichte der energate-Webtalk "Netzplanung: Ist Oranienburg wirklich ein Einzelfall?".


Was passiert, wenn die Netzplanung schief läuft, erfuhren die Stadtwerke Oranienburg Mitte April. Ein bislang bundesweiter Einzelfall, dessen Ursache nicht wie vielfach vermutet an Wallboxen oder Wärmepumpen lag, sondern an einem unterschätztem Bevölkerungswachstum in Kombination mit einer verspäteten Kommunikation mit dem vorgelagerten Netzbetreiber Edis, wie Peter Grabowsky, Geschäftsführer der Stadtwerke Oranienburg, im Rahmen des Webtalks klarstellte.

Oranienburg denkt über Vervierfachung der Leistung nach

Grabowsky betonte, dass das Problem nicht am Ortsnetz lag, sondern am zugehörigen Umspannwerk, für das der vorgelagerte Netzbetreiber Edis zuständig ist. Dieses verfüge über eine Durchleitungskapazität von 30 MW. Durch das Bevölkerungswachstum, zu dem auch vermehrt Industrieanfragen hinzukamen, sei das 30-MW-Umspannwerk an seine Grenzen gekommen. Die Folge: ein vorübergehender und mittlerweile wieder aufgehobener Stopp neuer Haushaltsanschlüsse sowie von Leistungserhöhungen im Bestand.

Das neu geplante, unternehmenseigene Umspannwerk werde über 80 MW Leistung verfügen, erläuterte Grabowsky. "Wir haben aber auch 120 MW Leistung im Blick", so der Geschäftsführer der Stadtwerke. Das eigentliche Versäumnis sei jedoch ein anderes gewesen: "Industriekunden, Stadt und Netzbetreiber haben nicht so miteinander gesprochen, wie es eigentlich notwendig wäre", erklärte Grabowsky. Er warb daher für eine offene und transparente Kommunikation aller an der Netzplanung beteiligten Institutionen.

BNetzA: Vorausschauende Netzplanung notwendig

Eine Einschätzung, die Barbie Kornelia Haller, Vizepräsidentin der Bundesnetzagentur, unterstützte. Ihrer Meinung nach hätten die Stadtwerke Oranienburg ebenfalls "viel frühzeitiger" auf Edis zugehen müssen. "Wir können uns nicht über mangelnde Kooperation beklagen. Sie kam aber zu spät", so Haller. Sie unterstrich jedoch auch, dass es die Hauptaufgabe eines Netzbetreibers sei, einen diskriminierungsfreien Anschluss und Zugang zum Stromnetz zu gewährleisten. Anschlussbegehren mit Verweis auf knappe Netzkapazitäten abzulehnen, sei indes nicht zulässig.

Haller erinnerte in dem Kontext die Netzbetreiber daran, dass es "höchste Pflicht" sei, eine vorausschauende Netzplanung zu gewährleisten, bei der Neuanschlüsse sichergestellt sind. "Wir hoffen, dass sich diese Pflicht rumgesprochen hat und die einzelnen Ableitungen bei den Stadtwerken unternommen werden", so die Vizepräsidentin. Vor allem die Kommunen müssten wahrnehmen, dass mangelnder Netzausbau dazu führen könne, dass sich Industrie und Gewerbe gegen einen Standort entscheiden, ergänzte Haller weiter.

Eine Haltung, die Grabowsky nur einschränkend hinnehmen wollte. Gerade der Fall Oranienburg zeige, dass ein vorausschauender Netzausbau in der Realität schwierig umzusetzen sei. Er begründete dies unter anderem mit Industriekunden, für die möglicherweise Netzkapazitäten langfristig eingeplant werden, nur um dann kurzfristig das geplante Projekt zu beenden. Planungssicherheit bestünde nur in der Theorie. In der Realität werde der Netzausbau regelmäßig vor sich verändernden Situationen gestellt, so Grabowsky.

Lobo: Großverbraucher im Fokus

Für Kai Lobo, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Verbands Kommunaler Unternehmen (VKU), ist derweil klar, dass die Verteilnetze in den kommenden 10 bis 20 Jahren deutlich ausgebaut werden müssen. Treiber dieses Ausbaus seien aber Großverbraucher und nicht Wärmepumpen und Wallboxen. "Niedrigschweller sind nicht das Problem, sondern die fokussierte Anbindung großer Verbraucher", erklärte Lobo.

Widerspruch kam von Thomas Koller, Geschäftsführer des Softwareanbieter Enersis. Für ihn stellen die Verteilnetze und der niedrigschwellige Bereich die wahren Probleme der Energiewende dar. Seine Begründung: Stadtwerke und kleinere Verteilnetzbetreiber seien nicht ausreichend digitalisiert. Fehlendes Wissen über den Netzzustand und fehlende digitale Tools seien auf Verteilnetzebene große Probleme. Die Verteilnetzplanung unterliege jedoch schnellen Veränderungen, hinzu kämen neue Parameter wie eben Wallboxen, Wärmepumpen und E-Autos. Er verwies darauf, dass die Sektorkopplung im Hinblick auf die kommunale Wärmeplanung nicht zu unterschätzen sei.

Sektorkopplung stellt Netze vor Herausforderung

Bezüglich der Sektorkopplung erhielt Koller die Zustimmung aller Beteiligten. Grabowsky verwies auf die Entwicklung in Oranienburg, wo bei einer ausschließlichen Elektrifizierung der Wärmeversorgung der Bedarf an zusätzlicher Leistung um 120 bis 150 MW steige. Auch Lobo betonte daher, dass die Entlastung der Stromnetze bei der Wärmewende beispielweise durch Tiefengeothermie unersetzlich sei. Die Rolle der Digitalisierung bei der Netzplanung, betrachteten die Diskussionsteilnehmer unterschiedlich. So gab Grabowsky unmissverständlich zu Protokoll, dass technische Realitäten Wahrheiten schaffen, die allein mit Digitalisierung nicht zu beseitigen seien.

Finanzierung großes Problem

Einigkeit herrschte jedoch bei dem hohen Finanzierungsbedarf und der daraus resultierenden Problematik vor allem für kleinere Kommunalversorger. Allein in Oranienburg müssten in den kommenden Jahren 300 Mio. Euro in die Hand genommen werden, rechnete Grabowsky vor. Dabei sei vor allem die Bereitstellung von Eigenkapital problematisch. Lobo verwies in diesem Zusammenhang auf den jüngst vorgestellten Vorschlag eines Energiewendefonds, der Kommunalversorger besseren Zugang zu Kapital verschaffen soll. /rh

No items found.

Thomas Koller

info@enersis.de

November 21, 2024

Besuchen Sie uns auf der E-world 2025
MEHR ERFAHREN

November 22, 2024

Nach der Übernahme: EnBW und Enersis haben große Pläne
MEHR ERFAHREN

November 20, 2024

"Enersis soll ein ganz starker Smart-Grid-Player werden"
MEHR ERFAHREN

November 12, 2024

Spannendes Panel auf der Smart Country Convention 2024
MEHR ERFAHREN

October 29, 2024

energate-Forum am 28. November in Berlin
MEHR ERFAHREN